Gebäudebeleuchtung - Spot on auf Eingangsbereich und Fassadenbeleuchtung
Der Eingang zu unserem Haus ist ein besonders wichtiger Bereich, denn er repräsentiert uns und unsere Lebensweise.
Hier sind wir zu Hause.
Den Hauseingang benutzen wir sehr häufig am Tag und er ist der Bereich an dem wir unsere Gäste Willkommen heißen.
Er sollte stehts sauber, aufgeräumt und gut beleuchtet sein, denn niemand fühlt sich an einem dunklen Hauseingang besonders wohl.
Welche Arten von Beleuchtung für den Hauseingangsbereich gibt es?
Es gibt viele Möglichkeiten seinen Eingangsbereich und die Hauswand zu beleuchten. Die passenden Leuchten sollten je nach Geschmack und individueller Situation gewählt werden.
Früher stellten die Menschen in Schweden Laternen in ihre Fenster, damit die Heimkehrer von der Arbeit besser das Haus im dunkeln finden konnten. Heute ist dies wohl nicht mehr nötig, doch das schöne Gefühl nach Hause in ein von Außen hell erleuchtetes Haus zu kommen ist nach wie vor gefragt.
Licht inszeniert jede Immobilie perfekt und lässt sie im besseren Licht erscheinen.
Wandlampen für den Eingangsbereich und die Fassade
Eine schöne Wandleuchte rechts und links neben der Tür oder aber darüber ist immer eine gute Wahl, wenn es um die Beleuchtung des Hauseinganges geht. Im led-lights24 Onlineshop hat man eine große Auswahl an verschiedenen Lampen für diesen Außenbereich. Sei es eine Laterne, eine UP&Down Leuchte, etwas ganz einfaches, zeitloses oder gar ein Flutlicht, das den kompletten Bereich in Licht taucht.
Hier ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei!
Wer dem Briefträger oder dem Pizzaboten einen gefallen tun möchte installiert eine Hausnummernleuchte an der Wand. Damit lässt sich sowohl der Eingang beleuchten, als auch die Auffindbarkeit des Hauses verbessern.In vielen Städten in Deutschland ist eine beleuchtete Hausnummer mittlerweile sogar Pflicht.
Sollte man keine neuen Stromanschlüsse verlegen möchten, um die Lampen im Außenbereich in Betrieb nehmen zu können, haben wir auch einige Solarwandleuchten im LED-Lights24 Onlineshop im Angebot.
Mit Solarleuchten ist man völlig unabhängig von Stromanschlüssen und kann seine LED Leuchte dort platzieren, wo man sie gerne haben hätte. Auch mit steigenden Stromkosten hat man hier keine Probleme.
Was ist ein LED Wandfluter?
Ein Wandfluter auch Wallwasher genannt ist die Beleuchtung einer Wand über einen Strahler. Dies kann im Außenbereich über einen Objektstrahler, eine Lichtleiste oder einen Bodeneinbaustrahler passieren. Wichtig ist auch hier, dass die LED Lampe für den Außenbereich geeignet ist und den nötigen IP Schutzstandart von mindestens IP65 hat.
Wie weit muss mein Wandfluter vom Haus entfernt sein?
Da Wandfluter einen besonders hohen Abstrahlwinkel haben, der genau auf den Effekt einer flächigen Bestrahlung einer horizontalen Fläche ausgerichtet ist, kann sich der nötige Abstand zur Wand je nach verwendeter Leuchte individuell gestalten. Häufig geht man aber davon aus, dass ein Wandfluter ca. 90cm von der zu beleuchtenden Wand entfernt angebracht werden muss. Auch hier ist bei der Planung die nötige Stromzufuhr zu beachten.
Deckenlampen für den Eingangsbereich
Auch Deckenleuchten für den Eingangsbereich gibt es in vielen Variationen. Sollten Sie also ein Vordach haben bietet es sich an eine Deckenleuchte zu installieren.
Achten Sie allerdings darauf, dass die Leuchte mindestens die Schutzart IP44 hat, um gegen Wind und Wetter geschützt zu sein.
Stehlampen für den Eingangsbereich
Auch mit einer Standleuchte lässt sich der Eingangsbereich beleuchten.
Früher fand man häufig Laternen zur Beleuchtung des Eingangs vor. Heute können sie auch entweder auf Akkuleuchten oder auch auf fest verbaute Sockelleuchten zurückgreifen. Falls man keine Stromanschlüsse am Boden hat, kann man auch Solarleuchten installieren. Dies spart Geld und schont die Umwelt.
Auf das alt bewährte Laternendesign müssen Sie natürlich trotzdem nicht verzichten!
Worauf muss man bei der Hausbeleuchtung und Eingangsbeleuchtung besonders achten?
Wie wetterfest muss meine Außenbeleuchtung sein?
Der Eingangsbereich gehört zum Außenbereich unseres Hauses und die Beleuchtung sollte daher mindestens einen Schutzstandard von IP44 vorweisen. Eine Lampe mit IP44 ist gegen Spritzwasser und feste Fremdkörper >1mm geschützt.
Das bedeutet sie ist so abgedichtet, dass die Technik im Inneren davor sicher ist. Auch wenn der Eingang sich unter einem Vordach befindet sollte man auf IP44 Lampen zurückgreifen. Ist sie völlig ungeschützt am Eingang sollte man besser eine Lampe mit IP65 verwenden, damit sie auch bei starken Regenfällen geschützt ist.
Benutzt man Bodeneinbauleuchten im Eingangsbereich, sollte man sogar auf IP67 achten, damit die Leuchte auch bei kurzen Überschwemmungen geschützt ist.
Welche Helligkeit und Farbtemperatur verwendet man bei Lampen im Eingangsbereich?
Während man im Inneren des Hauses gerne eine gemütliche Atmosphäre mit warmweißen Licht schaffen möchte, kann man am Hauseingang ruhig auf neutralweißes oder sogar kaltweißes Licht zwischen 4000- 5600 Kelvin zurückgreifen. Für die Helligkeit genügen 400-600 Lumen. Der Schwerpunkt bei der Beleuchtung des Einganges liegt in der Sicherheit.
Welche Lichtfarbe muss meine Lampe im Außenbereich haben?
Während für den Eingangsbereich gerne neutralweißes oder kaltweißes Licht verwendet wird, um eine verbesserte Sicht zu haben, kann der Rest der Außenbeleuchtung gerne in einem warmen Weiß erfolgen. Wer die empfindliche Tierwelt nicht zu sehr zu stören, sollte sogar auf rötliches oder grünes Licht setzen. Ansonsten kann ein zu weißes Licht dazu führen, dass Nachts Insekten angezogen werden, die dann häufig in dem Licht sterben.
Wieviel Lumen ist für eine Lampe im Außenbereich erlaubt? Oder: Ist Außenbeleuchtung verboten? Wie hell darf meine Lampe draußen sein?
So schön das Licht am Haus auch ist, sollte es nicht zu hell sein, um die Nachbarn oder auch sich selbst nicht um den Schlaf zu bringen. Da es immer wieder zu Streitereien kommt, wenn sich Nachbarn durch eine zu helle Beleuchtung gestört fühlen, wurden Richtlinien erlassen die das Thema Lichtimmission regeln sollen. So ist ab 22 Uhr in Wohngebieten nur noch eine Beleuchtungsstärke von 1 Lux, also 1 Lumen pro Quadratmeter erlaubt. Ein übertreten dieser Richtlinien ist vor allem dann problematisch, wenn ich mit meiner Außenlampe umliegende Häuser direkt anstrahle. Deshalb ist es wichtig, dass meine Fassadenbeleuchtung möglichst nur auf mein eigenes Haus gerichtet ist und zudem nicht den Wert von 1 Lumen pro Quadratmeter übersteigt.
Auch wäre es von Vorteil, wenn die Beleuchtung nach 22 Uhr entweder aus oder nur noch über einen Bewegungsmelder bei Bedarf geschaltet wird.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine dimmbare Lampe zu wählen, die sich Nachts runter dimmen lässt. Wichtig wäre den Nachbarn in die Planung mit einzubeziehen, wenn man sehr dicht aneinander wohnt und er sich durch das Licht gestört fühlen könnte, um mögliche Streitpunkte von vorneherein auszuschließen. Generell sind 300 bis 600 Lumen für eine Außenbeleuchtung ausreichend.
Schöne Up&Down Leuchten zum Beispiel setzen faszinierende Lichtmuster auf die Fassade. Auch für die Terrasse ist eine schöne Wandleuchte ein echter Hingucker und sorgt für schönes Licht an langen Sommerabenden.
Wie sorge ich für mehr Sicherheit am Hauseingang?
Für mehr Sicherheit am Eingang des Hauses ist eine gute und zielgerichtete Beleuchtung essenziell. Treppenstufen, Fußmatten und Briefkästen sollten möglichst gut ausgeleuchtet werden, um Unfälle in diesem Bereich zu vermeiden. Auch Bewegungsmelder und Dämmerungssensoren sind von Vorteil. So wird das Licht immer nur dann eingeschaltet, wenn es wirklich nötig ist und man braucht nicht voll beladen nach dem Einkaufen erst nach dem Lichtschalter suchen. Bewegungsmelder sparen auf diese Weise viel Strom und schrecken auch Einbrecher ab, was in der dunklen Jahreszeit auch besonders wichtig ist.
Was ist der Unterschied Bewegungsmelder und Bewegungssensor?
Diese Frage wird häufig gestellt und tatsächlich gibt es keinen Unterschied im direkten Sinne. Der Bewegungssensor ist der Teil des Bewegungsmelders der die Bewegung erkennt. Dies kann zum Beispiel über Infrarot erfolgen. Der Bewegungsmelder leitet diese Information dann an ein technisches Gerät, zum Beispiel eine LED Lampe und erzwingt damit eine Aktion > Einschalten des Lichts.
Wir führen eine große Auswahl an Sensoren und Lampen mit Bewegungsmeldern in unserem Led-Lights24 Onlineshop!