LED Hallenstrahler
Das richtige Licht in einer Arbeitshalle ist ein wichtiger Bestandteil der Gefahrenprävention und in der Arbeitsstättenverordnung des Bundes geregelt.
Welches Licht für die Arbeitshalle?
Grundsätzlich sollte in einer Arbeitsstätte genügend natürliches Licht durch Tageslicht vorhanden sein. Tageslicht ist von seiner Qualität das am besten geeignete Licht für unsere Augen und sollte durch große Fenster oder durch Tageslicht Spots im Dach in ausreichender Menge vorhanden sein.
Zusätzlich sollte aber auch eine künstliche Beleuchtung durch Hallenlampen in der Industriehalle vorhanden sein, die bei Dunkelheit oder zu wenig Tageslicht für eine geeignete Beleuchtungsstärke sorgt.
Eine helle, raumbezogene Grundbeleuchtung mit einer zusätzlichen Nebenbeleuchtung am Arbeitsplatz wäre hier von Vorteil.
An das Künstliche Licht am Arbeitsplatz sind einige Anforderungen zu stellen, wie:
- gleichmäßige Ausleuchtung der Hallen ohne Schattenbildung
- Vermeidung von Blendung
- Vermeidung von Flimmern
- Farbwiedergabe passend zum Arbeitsbereich
- Beleuchtungsstärke passend zur Tätigkeit
Wie erreicht man eine gleichmäßige Ausleuchtung der Arbeitshalle ohne Schattenbildung?
Schattenbildung durch einen zu hohen Kontrast des Lichtsystems kann zu gefährlichen Schlagschatten führen, die Gefahrenquellen überdecken.
Eine homogene Ausleuchtung der Arbeitsstätte durch Hallenlampen mit geeigneten Diffusoren, die das Licht zerstreuen und gleichmäßig im Raum verteilen ist in diesem Fall essentiell.
Wie vermeidet man Blendung durch eine Hallenlampe?
Blendung kann durch das direkte Schauen in eine Lichtquelle oder durch die Spiegelung des Lichts auf glatten Oberflächen entstehen. Die Reflexion lässt sich genau wie die Schattenbildung durch eine Lichtquelle mit einem geeigneten Lichtdiffusor minimieren. Das Licht wird hier so gestreut, dass die Blendwirkung gedämpft wird.
Zusätzlich ist bei der minimierung der Blendwirkung der Hallenlampe ein möglichst kleiner Abstrahlwinkel der Lampe und somit eine bündelung des Lichts auf den Arbeits von Bedeutung. Diesen erreicht man über spezielle Linsen, die das Licht bündeln.
Auch ein möglichst geringer Kontrast zwischen dem Licht und der Umgebung kann Blendung reduzieren. So können weiße Wände und Decken hilfreich sein.
Die Blendwirkung einer Lampe wird zudem über die UGR Richtlinien DIN EN12464-1 geregelt.
Der UGR Wert wird in verschiedenen Stufen zwischen 10 und 30 bestimmt, wobei ein kleinerer UGR Wert die niedrigste Blendung anzeigt.
Für Arbeiten in der Industrie und im Handwerk, wo Hallenlampen meistens eingesetzt werden, sollte der Hallenstrahler einen UGR Wert von mindestens UGR 22 haben.
Flimmerfreie Beleuchtung mit LED?
Die Arbeitsstättenverordnung schreibt eine möglichst flimmerfreie Beleuchtung im Bereich von Arbeitsstätten vor. Wer sehr kostengünstige LEDs kauft, die mit den falschen Treibern oder Dimmern betrieben werden, kann tatsächlich vor dem Problem stehen, dass ein LED Hallenstrahler wahrnehmbar flimmert.
Dies sollte bei einer Hallenlampe nicht der Fall sein, da es große Gefahren im Hinblick auf den Stoboskopeffekt (falsche Wahrnehmung von rotierenden Teilen) oder starkes Ermüden am Arbeitsplatz birgt.
Im Led-Lights24.de Onlineshop achten wir stets auf eine gute Qualität bei der Auswahl unserer Produkte. Haben Sie Schwierigkeiten die passenden Treiber oder Dimmer für Ihre LED Lampe zu finden sprechen Sie uns gerne an!
Welche Farbwiedergabe sollte eine Hallenlampe haben?
Neben der Blendung und dem Flimmern ist auch die Qualität des Lichts in Sachen Farbwiedergabe von Bedeutung für die Gefahrenprävention am Arbeitsplatz. Der Farbwiedergabeindex sollte laut Arbeitsstättenverordnung größer als Ra40 sein , da sonst das Erkennen von Sicherheitsfarben nicht mehr gewährleistet werden kann.
Alle unsere LED Lampen im Led-Lights24 Onlineshop haben eine mindeste Farbwiedergabe von über Ra80. Dies gewährleistet, dass auch außerhalb vom Sicherheitsaspekt, alle Farben wirklichkeitsgetreu wiedergegeben werden.
Welche Beleuchtungsstärke ist in einer Industriehalle optimal?
Je nachdem welche Tätigkeiten in der Industriehalle ausgeführt werden, muss auch die richtige Beleuchtungsstärke vorhanden sein.
In Lagerhallen mit großen Teilen reichen oft schon 50Lux pro Quadratmeter aus, doch in Werkstätten in denen feine Arbeiten durchgeführt werden auch 1500Lux nötig sind.
Ein Lux ist die Beleuchtungsstärke von einem Lumen pro Quadratmeter gemessen am Arbeitsplatz.
Der Lumenwert dagegen ist der gesamte Lichtstrom, den die Lampe abgibt.
Wenn die Hallenlampe also sehr hoch hängt braucht sie eine dementsprechend höhere Gesamtleistung an Lichtstrom (Lumen) damit genügend Licht am Arbeitsplatz ankommt, um die geforderten 50Lux oder auch 1500Lux zu leisten.
Im Led-Lights24 Onlineshop führen wir Hallenlampen mit einem Lichtstrom von über 30.000 Lumen bei einer gleichzeitig sehr hohen Energieeffizienz!
Welche Schutzart braucht eine Hallenlampe?
Unabhängig von der Arbeitsstättenverordnung sollten Hallenlampen für den Gebrauch in Industriehallen besondere Voraussetzungen erfüllen.
So zum Beispiel eine hohe Resistenz gegenüber Feuchtigkeit, Verschmutzung, extremen Temperaturen und Beschädigung.
Eine Hallenlampe mit einem Schutzstandard von IP65 ist da bestens geeignet für den Gebrauch in einer Industriehalle, da sie sowohl gegen Staub und auch gegen Strahlwasser geschützt ist. Dies kann zum Beispiel in einer Schleiferei von Vorteil sein.
Auch ein möglichst hoher IK Schutzstandard kann je nach Einsatzort hilfreich sein.
Wir führen in unserem Led-Lights24 Onlineshop Hallenlampen mit dem höchsten IK Schutzstandard von IK10 bei der die Lampen einer Schlagenergie von bis zu 20 Joule standhalten, was extrem schweren Schlägen und Erschütterungen entspricht.