LED Möbeleinbauleuchte und Aufbauleuchte
LED Leuchtmittel sind vor allem im Möbeleinbau sehr gefragt. Moderne LED Chips, zum Beispiel SMD oder COB LEDs liefern eine ausgezeichnete Lichtleistung bei gleichzeitig sehr geringer Wärmeentwicklung. Diese Eigenschaften ermöglichen einen sehr flachen Aufbau der Strahler, (bis zu 7 mm) was sie für den Möbeleinbau oder Möbelaufbau, zum Beispiel als LED Schrankbeleuchtung, geradezu prädestiniert. Sie suchen eine LED Möbeleinbauleuchte für Ihre Vitrine, den Küchen- oder Kleiderschrank? Dann sind Sie in dieser Kategorie genau richtig.
LED Möbeleinbauleuchte oder Aufbauleuchte?
Wenn keine Möglichkeit besteht die LED-Möbeleinbauleuchte im Möbelstück einzulassen (aufgrund von zu festen Materialien oder um Einbaulöcher zu vermeiden) sind unsere LED Möbelaufbauleuchten eine sehr gute Alternative. Ebenfalls extrem flach und zugleich leistungsstark, können die meisten LED Aufbaustrahler ganz einfach mit Hilfe von zwei kleinen Schrauben befestigt werden. Ob Einbau- oder Aufbaustrahler, LED Leuchtmittel eigenen sich ideal für Ihre LED-Schrankbeleuchtung.
LED Möbeleinbauleuchte in der Anwendung
Besonders gefragt ist unsere flache LED Möbeleinbauleuchte für den Einbau in Regale und Schränke. Einbauleuchten zeichnen sich aus, durch ihre besonders kleine und flache Bauform und die leichte Handhabung. Sie sind problemlos und unauffällig an den gewünschten Möbeln anzubringen und sorgen für eine schöne indirekte Beleuchtung. Klassische Beispiele der LED-Schrankbeleuchtung sind Küchenhängeschränke, Vitrinen oder Sideboards.
Die LED Möbeleinbauleuchte - eine sichere Alternative zur herkömmlichen Glühbirne
Wenn es darum geht Leuchtmittel in Decken, Wände oder Möbel zu integrieren spielt die Wärmeentwicklung eine Große Rolle. Die Leuchtmittel benötigen eine gewisse Einbautiefe, damit die Luft hinter den Leuchten zirkulieren kann und keine zu große Hitze entsteht. Herkömmliche Glühbirnen und Halogenlampen benötigen nicht nur ein vielfaches an Leistung, sondern sie erzeugen auch eine enorme Wärme. Die moderne LED Technik hat dieses Problem der Wärmeentwicklung gelöst. LEDs verbrauchen bei gleicher Lichtleistung wesentlich weniger Strom (bis zu %) und erzeugen dadurch auch weniger Wärme. Dadurch kann bei der LED-Möbeleinbauleuchte die benötigte Einbautiefe auf ein Minimum reduziert werden. Plant man zum Beispiel eine LED Schrankbeleuchtung ist meistens nicht besonders viel Platz für die Leuchtmittel – da kommen unsere filigranen LED Einbauleuchten genau richtig.
Unterbauleuchte für die Küche
Eine besondere Form der Möbelaufbauleuchten ist die Unterbauleuchte für die Küche.
Jeder kennt das Problem in der Küche: man möchte etwas auf der Arbeitsplatte schneiden, doch die Sicht ist einfach zu schlecht. Trotz eingeschalteter Deckenleuchte lässt sich hier nicht arbeiten, denn unter den Hängeschränken ist kein Licht und man wirft zusätzlich einen Schatten auf den Arbeitsbereich. Am Ende verkommt die Arbeitsplatte zum Abstellort für ungeliebte Küchengeräte und der Esstisch wird trotz unpraktischer Höhe zum Arbeitsbereich gemacht.
Hier helfen Unterbauleuchten, die es in verschiedenen Ausführungen gibt.
Welche Arten von Unterbauleuchten gibt es?
Neben der Unterscheidung von Lichtleisten oder einzelnen Spots, runder oder eckiger Form und verschiedenen Materialien und Designs gibt es vor allem die Unterscheidung zwischen Einbau- oder Aufbauleuchten. Einbauleuchten werden direkt in den Schrank eingelassen. Die Kabel werden hier direkt im Schrank verlegt. Die Leuchte und die Technik sind hier extra flach ausgelegt, um möglichst wenig Platz im Schrank wegzunehmen.
!!! Für Lichtleisten haben wir eine extra Kategorie im Led-Lights24 Onlineshop
Wer keine Löcher in den Schrank bohren möchte, der bedient sich einer Aufbauleuchte für die Montage unter dem Küchenschrank.
Wer auch hier auf lästige Kabelführungen verzichten möchte ist mit einer Akkubetriebenen Unterbauleuchte gut bedient. Dank LED Technik hat man hier kaum Helligkeitseinbußen, da auch bei einer geringen Stromzufuhr eine gute Lichtleistung möglich ist.
Wieviel Lumen benötigt man bei einer Unterbauleuchte?
Für den Arbeitsbereich, sei es in der Küche oder auch an der Werkbank benötigt man mindestens 500 Lumen pro Quadratmeter, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Habe ich also eine 2m lange Arbeitsplatte, sollte da drüber eine Unterbauleuchte von mindestens 1000 Lumen hängen.
Andere technische Kriterien für eine gute Arbeitsleuchte sind eine neutralweiße Lichtfarbe und ein möglichst hoher Farbwiedergabewert von mindestens 80Ra. Die Farbwiedergabe einer Leuchte bestimmt wie wirklichkeitsgetreu die Farben unter ihrem Licht erstrahlen. Eine gute Farbwiedergabe ist in der Küche bei der Beurteilung von Lebensmitteln besonders wichtig.
Welcher IP Schutzstandard für Unterbauleuchten in der Küche?
In der Küche kann es gerade über der Spüle, in der Nähe des Herdes oder auch über der Arbeitsplatte zu erhöhter Gefahr durch eindringende Feuchtigkeit kommen. Die Unterbaulampe sollten daher möglichst gut gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt sein, um die sensible Technik in ihrem Inneren zu schützen. Hierfür sollte die Leuchte mindestens einen Schutz von IP44 haben, um sie vor möglichem Spritzwasser zu schützen. Eine noch höhere Dichtigkeit wäre natürlich auch gut, aber nicht unbedingt nötig.
Ein besonderer Tipp für den Kauf von Unterbauleuchten, sind Unterbauleuchten mit Bewegungssensor. Häufig hat man in der Küche die Hände voll mit diversen Küchenutensilien. Dann ist es schwierig den Lichtschalter der Lampe zu betätigen. Mit einem Bewegungssensor ist dieses Problem erledigt, denn hier geht das Licht immer dann an, wenn man sich der Arbeitsplatte nähert. So spart man zusätzlich noch Strom, denn die Lampe geht immer wenn sie nicht mehr benötigt wird von selbst wieder aus.